Erasmus-Projekt LORE 2018-2020


Environment agents - what can we do?

Unser zweijähriges Erasmus+-Projekt ist nun beendet. Der Shut-down mit Covid-19 hat in den letzten Monaten unsere ursprüngliche Planung ziemlich durcheinander gerüttelt. Den letzten gegenseitigen Besuch mit Kindern in Orimattila/Finnland konnten wir im Mai leider nicht durchführen. Alle waren darüber sehr traurig. Auch andere Arbeiten konnten nicht wie gewünscht zum Abschluss gebracht werden. Doch unsere drei Boxen zu den Themen Wasser, Erde und Luft stehen bereit: Die Materialien können nun weiter genutzt und ausgeliehen werden.

Info: christiane.lappenkueper@gs-muehlenredder.de

Ein anderes Ergebnis unserer Arbeit ist das Banner im Nebentrakt der Schule, das an unseren Projektgedanken erinnert:

Umweltagenten - was können wir zusammen tun?

In den zwei Erasmus-Projektjahren 2018-2020) werden sich alle SchülerInnen jahrgangsübergreifend mit ihrer Umwelt befassen, insbesondere mit Wasser, Luft und Boden. So weist auch unser Projektlogo auf diese Elemente hin. Wir freuen uns und sind dankbar für die finanzielle Unterstützung unserer Aktivitäten mit den Mitteln des Erasmus+-Programms. 

Hier eine grobe Übersicht über  die Projektidee:

Im ersten Jahr beschäftigen sich alle drei Partnerschulen mit jeweils einem Element genauer: Die estnische Schule kümmert sich um den Boden, die finnische beschäftigt sich mit dem Wasser, und wir in Reinbek schauen uns zuerst genau die Luft an.

Anhand von Experimenten, Recherchen, Exkursionen, Filmen, etc. informieren sich unsere Kinder über den Zustand der Luft und finden heraus, ob sie in gutem Zustand ist.

Oder müssen wir etwas für gute Luft tun? Wenn ja, welche Möglichkeiten gibt es? So überlegen die SchülerInnen mögliche Schritte, diskutieren diese und kommen zu Ergebnissen.

Die genutzten Informationsquellen und Arbeitsparpiere werden in Boxen gesammelt. So gehen auch die Partnerschulen vor, nur dass diese andere Elemente bearbeiten.

Die so entstandenen Boxen werden bei den drei geplanten Schülerbesuchen untereinander ausgetauscht. Die Boxen werden dann von den anderen SchülerInnen evaluiert und evtl. auch ergänzt, so dass am Projektende drei Boxen für die zukünftige Arbeit zur Verfügung stehen. Die Ergebnisse, die jede Schule für saubere Luft, gesundes Wasser und guten Boden gefunden hat, können gleich oder unterschiedlich sein. Auf alle Fälle sollen sie nachhaltig wirken.

Während der gegenseitigen Besuche wird ein gemeinsames Bühnenstück zum Thema Umwelt erarbeitet, das später in den Landessprachen und englisch auf Video anderen Nutzern zur Verfügung steht. Während der Treffen entsteht nach und nach eine Erklärung der Kinder für den Schutz unserer Umwelt, die an unser Projekt langfristig erinnern wird.

Weitere Einzelheiten und Infos über unsere Projektaktivitäten befinden sich im nächsten Menü. Aktuelle Meldungen in der örtlichen Presse gibt es auf der Startseite unter dem Menüpunkt Presse. 

Über den Projektfortschritt aller beteiligten Grundschulen könnt ihr euch auch auf der gemeinsamen Homepage Peda.net informieren.